Studentenprojekte im Finanzmodellierung
Echte Praxiserfahrung durch komplexe Szenario-Analysen und Finanzmodellierung. Unsere Studierenden arbeiten an realen Marktdaten und entwickeln fundierte Lösungsansätze für verschiedene Wirtschaftsbereiche.
Aktuelle Projektarbeiten
Seit dem Herbstsemester 2024 haben unsere Studierenden bereits über 200 verschiedene Finanzmodelle entwickelt. Die Bandbreite reicht von einfachen Cashflow-Analysen bis hin zu komplexen Monte-Carlo-Simulationen für Risikobewertungen.
- Immobilienportfolio-Bewertung für mittelständische Unternehmen
- Kreditrisiko-Modellierung für regionale Banken
- Investitionsplanung für erneuerbare Energieprojekte
- Pensionsfonds-Optimierung durch Szenario-Modellierung
- Startup-Bewertung mit verschiedenen Bewertungsmethoden
Was mir besonders gefällt: Die Studierenden müssen ihre Annahmen immer begründen. Kein Modell funktioniert ohne solide Datenbasis und logische Überlegungen dahinter.



Dr. Henning Krause
Projektleitung
Risikomodellierung & Derivate
Individuelle Betreuung durch Experten
Jedes Projektteam wird von erfahrenen Praktikern begleitet. Die Betreuung erfolgt wöchentlich – sowohl in Gruppensessions als auch in Einzelgesprächen, je nach Projektphase und Komplexität.

Sandra Müller
Fachbetreuung
Corporate Finance
Projektablauf 2025/2026
Die nächsten Projektgruppen starten im Oktober 2025. Bewerbungen werden ab Juni 2025 entgegengenommen.
Projektauswahl und Teambildung
Nach dem Bewerbungsprozess werden die Teams gebildet und erste Projektideen entwickelt. Jedes Team besteht aus 3-4 Studierenden mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
- Kennenlernen der Teammitglieder und Betreuer
- Projektthema festlegen und Ziele definieren
- Erste Literaturrecherche und Datenquellen identifizieren
Modellentwicklung und Testing
Die intensive Arbeitsphase beginnt. Teams entwickeln ihre Finanzmodelle und testen verschiedene Szenarien. Regelmäßige Zwischenpräsentationen sorgen für kontinuierliches Feedback.
- Wöchentliche Betreuungstermine
- Zugang zu professionellen Analyse-Tools
- Monatliche Zwischenpräsentationen
- Peer-Review zwischen den Teams
Abschlusspräsentation und Bewertung
Zum Semesterende präsentieren alle Teams ihre Ergebnisse vor einer Fachjury. Die besten Arbeiten werden zur Veröffentlichung empfohlen.

- 20-minütige Abschlusspräsentation
- Schriftliche Dokumentation (30-40 Seiten)
- Bewertung durch Fachexperten
- Möglichkeit zur späteren Publikation